LebensmittelAnalytik

Untersuchungen von Lebensmitteln zugeschnitten
auf Ihre Anforderungen oder die internationale Gesetzgebung

nuTIQ GmbH bietet in 39 Laboratorien Analysen auf

Mit risikobasiertem Ansatz gibt nuTIQ Ihnen Empfehlungen zur Optimierung des Lebensmittelprüfumfangs in Bezug auf Herkunft und Produkt

Lebensmittel-Lieferkette
Qualität - Sicherheit - Authentizität

Unternehmen, die in der Lebensmittel-Lieferkette tätig sind, müssen in den meisten Fällen umfangreiche Ressourcen für das Qualitätsmanagement bereithalten.

Mit nuTIQ als Partner im Qualitätsmanagement können Sie Kosten senken und die immer komplexeren Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und Produkt-Authentizität bewältigen.

Die Vorschriften für Lebensmittelsicherheit hinsichtlich Kontaminanten und Rückständen werden immer anspruchsvoller und raffinierter.
Weltweit implementieren immer mehr Länderregionen ihre eigenen rechtliche Rahmenbedingungen. Die Rückstandshöchstgehalte sind aufgrund neuer wissenschaftlicher Daten oder neuer Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Umweltressourcen nahezu so volatil wie die Rohstoffmärkte.

Foto: Lebensmittelanalytik Pipette
Mit nuTIQ als Mitglied der GBA Group haben Sie im Zuge der Lebensmittelanalytik Zugriff auf das gesamte Netzwerk akkreditierter Labore und die Experten der GBA Group

nuTIQ - Mitglied der GBA Group

0
Laboratorien
0
Jahre GBA Group
0
Analysemethoden für Lebensmittel
0
Parameter

Ihre Tool Box - Analytik, Audit & mehr

Die Auswahl des richtigen Werkzeugs ist eine tägliche Herausforderung bei der Risikobewertung in der Ernährungsbranche. Mit der besten Kombination traditioneller Werkzeuge wie Lebensmittelanalytik, unabhängigen Probenahmen und Lieferantenaudits kann das Risiko gesteuert und reduziert werden.

Organische und anorganische
Kontaminanten in Lebensmitteln

Definition von Kontaminanten gemäß der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA):

„Unter Kontaminanten versteht man chemische Stoffe, die Lebens- oder Futtermitteln nicht absichtlich beigefügt wurden. Solche Stoffe können auf den verschiedenen Stufen der Erzeugung, Verarbeitung oder des Transports in Lebensmittel gelangen oder die Folge von Umwelt-verschmutzungen sein. Kontaminanten können ein Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier darstellen.“

Die wichtigsten EU-Rechtsvorschriften für Kontaminanten: Die Verordnung 315/93/EEC & die Verordnung 1881/2006

Nutzen Sie unser Labor-Netzwerk und Team aus Spezialisten für Lebensmitelanalytik für Ihre Produktqualität und Sicherheit

Mit nuTIQ stehen Ihnen rund 1.900 verschiedene Methoden zur Lebensmittelanalytik zur Verfügung, um sowohl natürlich vorkommende Kontaminaten wie Mykotoxine, Pflanzenalkaloide und Umweltschadstoffe wie Dioxine als auch Schwermetalle oder Prozesskontaminationen wie Acrylamid oder MCPD nachzuweisen.

Bild: Digitalisierung der Lebensmittelanalytik

Unser Experte im Bereich internationale Lebensmittelsicherheit

"Während meiner beruflichen Laufbahn im Bereich Lebensmittelsicherheit wurde es für den internationalen Handel und für Hersteller von Lebensmitteln immer schwieriger, den Überblick über die verschiedenen internationalen Rechtsvorschriften zu behalten. Mit der Gründung der nuTIQ GmBH möchte ich einen integrierten Service mit einem weltweiten Netzwerk anbieten, um den globalen Warenhandel sicherzustellen."
Foto: Thomas Unger - Managing Director
Thomas Unger
Managing Director

Lebensmittel auf Rückstände von
Pflanzenschutzmitteln analysieren lassen

Rückstände, die bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Lebens- oder Futtermitteln entstehen, können ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen. Aus diesem Grund wurde in der Europäischen Union ein umfassender Rechtsrahmen geschaffen, der Regeln für die Zulassung von Wirkstoffen in Pflanzenschutzmitteln, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und für Pestizidrückstände in Lebensmitteln festlegt.

Die Rückstandshöchstgehalte (MRLs) sind die Höchstgehalte an Pestizidrückständen, die in oder auf Lebens- oder Futtermitteln gesetzlich zulässig sind, basierend auf der guten landwirtschaftlichen Praxis und der niedrigsten Verbraucherexposition, die zum Schutz schutzbedürftiger Verbraucher erforderlich ist. Sie werden nach einer umfassenden Bewertung der Eigenschaften des Wirkstoffs und des Verwendungszwecks des Pestizids abgeleitet. Diese gesetzlichen Grenzwerte gelten auch für importierte Lebensmittel.

Weltweit sind mehr als 1.400 verschiedene Chemikalien für den Pflanzenschutz registriert und zugelassen. Mit dem modernen Ansatz der QuEChers-Methode lassen sich rund 700 bis 800 verschiedene Chemikalien nachweisen. Rund 100 Chemikalien wie saure Herbizide sind gruppenspezifisch nachweisbar und rund 50 Pflanzenschutzmittel in Einzelmethoden, zum Beispiel Nikotin. Es ist ein breites Wissen erforderlich, um zu entscheiden, welche Methoden in Bezug auf das Produkt oder die Herkunft relevant sind. nuTIQ bietet hierfür einen erweiterten Support an. Weitere Information: EU Verordnung zu gesetzlichen Grenzwerten für Pestizidrückstände in Lebensmitteln und Futtermitteln Verordnung (EG) No 396/2005

Mikrobiologische Untersuchung

Produktrückrufe werden häufig durch die Kontamination mit Krankheitserregern wie Salmonellen und Listerien verursacht. Die Folgen für betroffene Produzenten reichen von Schadensersatzzahlungen bis zur Schließung der Produktionsstätte. Um diese zu vermeiden, ist eine gründliche mikrobiologische Überwachung des Wareneingangs, der Betriebs- und Personalhygiene und der Produktionsprozesse unerlässlich.

Ein auf Ihrer individuellen Risikoanalyse basierender mikrobiologischer Prüfplan muss vorliegen, der auch die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen (z. B. EU-Verordnung 2073/2005 EN) sowie Kundenanforderungen berücksichtigt.

Die nuTIQ Berater unterstützen Sie bei der Entwicklung eines geeigneten Prüfplans und der Auswahl der richtigen Prüfparameter im Zuge der Lebensmittelanalytik.

Wertgebende Bestandteile ermitteln

Lebensmittelbetrug, Verfälschung und Manipulation von Lebensmitteln treten öfter auf, als man denkt. Ein umfassendes System zur Verwaltung Ihres Lieferanten und zur Echtheitsprüfung trägt dazu bei, das Risiko von Lebensmittelbetrug zu verringern.

Die Echtheitsprüfung erfolgt durch unsere Partner der GBA Group Lebensmittelprüflabore.